|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Pilzbestimmung - Speisepilze - Pilzberatung - Pilzseminar - Pilzexkursionen/Tageskurse weiter unten auf dieser Seite - alles das wird hier praktiziert, manchmal auch getrennt nach Einsteigern und Fortgeschrittenen von Hannover über Laatzen, Garbsen und Hildesheim bis Bockenem und Bad Salzdetfurth
|
|
|
|
 |
|
|
|
Grundkurs A - mit Thomas Schmidt in Hildesheim Einstieg in die Pilzbestimmung Kann man Pilze mit einer App bestimmen? Wie bestimme ich Pilze mit einem Buch ohne Bilder zu vergleichen? Wie erkenne ich Giftpilze? Diese Fragen haben sich sicherlich schon viele Pilzsammler gestellt, doch ohne Hilfe kommt man oftmals nicht weiter.
Der Kurs „Grundkurs A -Einstieg in die Pilzbestimmung“ umfasst die Vermittlung von Grund-Kenntnissen über die Erkennungsmerkmale von Pilzen, insbesondere der Röhrlinge (Schwammpilze) und der Lamellen-Pilzen. Dazu gehört der Einstieg in die Pilz-Systematik genauso wie die Vorstellung der wichtigsten Giftpilze in diesem Bereich. Neben den an insgesamt 6. Sonntagen vom Juni bis November einmal im Monat stattfindenden ca. 3. stündigen Lehrwanderungen, wird an dem jeweils darauffolgenden Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr eine theoretische Schulung durchgeführt. Hier werden die praktischen Kenntnisse aufgearbeitet, der Umgang mit Literatur und Bestimmungsschlüsseln erklärt, sowie die Erkennung von Merkmalen geübt und trainiert. Die Sporenstaubfarbe ist eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale einer Pilzart und kann bereits oft schon im Gelände erkannt werden. Die Form und Größe der Pilzsporen jedoch, können nur mit einem Mikroskop gesehen werden. Ein kleiner Einblick in die Mikroskopie von Pilzen ist bei diesem Kurs Ausbildungsbestandteil, wird jedoch nur angeschnitten. Die Vertiefung zur Mikroskopie ist nicht für den Pilzkenner zwingend erforderlich und findet daher auf speziellen Mikroskopie-Kursen unter anderen mit dem Gast-Referenten Andreas Gminder statt. Ebenso wird zum Thema Giftpilze/Pilzgifte ein weiterer spezieller Vertiefungskurs angeboten, bei dem ausschließlich alle in Deutschland bekannten Giftpilze, deren bekannten Toxine und Symptome behandelt werden. Bei diesem Grundkurs A werden die gefundenen Speisepilze genauso erklärt wie die entsprechenden Doppelgänger und jeder Kursteilnehmer kann hier ein paar Speisepilzarten für sich entdecken. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Pilzinteressierte, welche nicht länger nur oberflächlich Pilze einschätzen wollen. Eine bestimmte Artenkenntnis ist für diesen Grundkurs A nicht erforderlich. Als Werkzeug wird mit dem Buch „Pareys Buch der Pilze“ von Marcel Bon gearbeitet und jeder Kursteilnehmer sollte das Buch zum Kursbeginn mitbringen (Neuauflage 2016 soll im Frühjahr 2016 verfügbar sein), ist jedoch keine Teilnahmebedingung. Weitere Auskünfte und Anmeldung an Thomas Schmidt, PSV und Ausbilder PilzCoach DGfM sowie Ausbildung & Prüfung bei der „mobilen Pilzschule“ Kontakt: mobile 0171/3155119, E-Mail: info@pilze-hildesheim.de
Der von Thomas Schmidt konzipierte Grundkurs A umfasst insgesamt 30 Ausbildungsstunden Er ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt. Weitere Termine von Thomas Schmidt finden Sie hier.
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Pilzfreunde - allesamt Sternchenträger - unterwegs (von links nach rechts: Roman, Renate, Reinhold, Eva, Conny, Egon, Jochen, Melanie, Irene, Holger und Sabine unterwegs auf einer Sonderexkursion in den Hainbergen im April 2007
|
|
 |
 |
|
Bildkommentar: Mit Renate Greulich, auf dem Bild zweite v. links, daneben dann Cornelia Roffmann* und Eva Pflugmacher sowie Dieter Barankewitz aus Hildesheim hat die Hildesheimer Region die ersten ausgebildeten Pilzfachleute, die jeweils auf eine mehrjährige, über 100-stündige, theoretische und praktische Ausbildung mit Stolz zurückblicken können. Damit haben sie die zweite Qualifikationsstufe (zwei Sterne = Leistungsabzeichen )erreicht.
|
|
 |
 |
|
„Öffentliche Pilzberatung mache ich allerdings nicht. Wer selbst gesammelte Pilze essen will, soll die Verantwortung dafür gefälligst auch selbst tragen und nicht versuchen, diese auf andere abzuwälzen. Schließlich gibt es entsprechende Schulungsangebote so beispielsweise beim regelmässigen Pilzfreundetreff in Hildesheim“ kommentierte Renate Greulich die Würdigung. - Nach Funden im Harz, bei Einbeck, in Salzgitter und Helmstedt zeigt das ober Bild eine weitere neue Fundstelle von Phyllotopsis nidulans (Orangeseitling) nun auch nordostwärts von Hildesheim vom Februar 2007. Neue Stellen meldete auch Thomas in 2009 und 2010.
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
So lernt man Pilze suchen, finden und bestimmen Ganztags-Praxiskurse 2022 zur Hauptsaison – Tagesseminare/-ausflüge Zeiten: 09.00 bis 15.30 max. 16.00 Uhr Preis: 125 €/Person Anmeldung per Mail info@pilzschule.de
Einzelheiten zum Ablauf, Organisation, Ausrüstung, Vorbereitung etc. finden Sie über folgenden Textlink auf einer extra Seite 24. September – „Pilze im Harz“ zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Parkplatz am Kurpark, Elbingeröder Str. 19 in 38700 Braunlage 25. September – “Pilze in der Lüneburger Heide” zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: B 71, BAB-Abfahrt Soltau-Ost Richtung Hötzingen, Parkplatz rechts, vor dem Waldrand ca. 1 km hinter Naturcamping 01. Oktober - “Pilze im Teutoburger Wald” zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 02. Oktober “Pilze am Niederrhein” zwischen Xanten, Krefeld, Geldern und Wesel, (NRW) TP Parkplatz LIDL, Prinzenstr. 78 in Kamp-Lintfort 03. Oktober – Pilze suchen, sammeln und bestimmen im „Naturpark Nordeifel“ (NRW) zwischen Aachen, Düren und Mechernich, TP ist der Parkplatz vor dem Restaurant Birkenhof in Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 08. Oktober Pilze kennen lernen zwischen Bonn und Düsseldorf im „Grüngürtel von Köln“ (Kölner Stadtwald) TP: Parkplatzbereich Haus Am See, Bachemer Landstr. 429, Köln 09. Oktober Pilze im „Sauerland“ (Arnsberger Wald) TP EDEKA Parkplatz, Sunderner Str. 1, 59821 Arnsberg 15. Oktober – “Pilze in der Lüneburger Heide” zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: 29646 Behringen (Heidekreis), Parkplatz im Bereich Schulweg 5 gegenüber der Feuerwehr 16. Oktober „Pilze im Harz“ zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Großparkplatz Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode 22. Oktober „Pilze in der Nordeifel“ zwischen Aachen, Jülich und Euskirchen TP: Parkplatz Restaurant Birkenhof, Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 23. Oktober “Pilze in der Südeifel” zwischen Bonn, Koblenz und Euskirchen (Rheinland-Pfalz), TP: Bereich Bushaltestelle Königsfelder Str. 2 in Bad Neuenahr 29. Oktober „Pilze suchen in der Nordheide“ TP: Parkplatz Knolles Markt, Ohlendorfer Str. 3, 21220 Seevetal (Ramelsloh) 30. Oktober “Pilze im Teutoburger Wald” zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg Eine App- oder Buchempfehlung gibt es ausdrücklich nicht, dafür eine deutliche Empfehlung meiner Lehrfilme mit Handbuch: „Grundkurs Pilze - Einführung in die Pilzkunde“ sowie „Boletales – Röhrlinge und Verwandte“ und „So findet man Pilze…“Näheres auf: www.pilzlehrfilm.de
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Pilze und Pilzschule im Fernsehen: Hinweise für Presse, Rundfunk und TV
Pilze suchen, sammeln und bestimmen: monatliche Pilzfreundetreffs und Praxis - Lehrwanderungen oder auch Abendkurse in Hildesheim und Umgebung, darüber berichteten bereits der Rundfunk (Radio Tonkuhle, ffn u.a.), das Fernsehen (RTL, Radio Bremen, NDR, ZDF), die einheimischen Zeitungen wie die Hildesheimer Allgemeine, der Huckup, Kehrwieder, Der Hildesheimer u. a. zum Teil auch ganzseitig ausführlich. - Nach dem Motto “bei der Arbeit über die Schulter schauen” ist jederzeit eine Redakteurin, Redakteur von Rundfunk, bzw. Presse oder eben ein Fernsehteam (wie hier von RTL) gern gesehen. Wenn Sie andere Vorstellungen zum Ablauf, Zeitpunkt oder ein besonderes Konzept für einen “Dreh” haben, sind auch andere Termine als die in der Homepage angegebenen möglich. Hier war von der RTL-Redaktion zusätzlich zu den Aufnahmen gewünscht, einen Erlebniszeugen für eine durchgestandene Pilzvergiftung zu stellen. Auch sollten bestimmte Giftpilze gezeigt werden... Melden Sie sich dazu bitte mit Ihren Vorstellungen und Wünschen per Mail an. Wir sagen dann was, wie und wo möglich ist. - Danke.
|
|
|
 |
|
|
|
Weitere Angebote/Termine von Thomas Schmidt in der Region Hildesheim:
Lehrwanderung/Fundnachbesprechung 03. Jan/entfällt 31. Jan/03. Feb 21. Feb/24. Feb 13. Mrz/16. Mrz 10. Apr/13. Apr 08. Mai/11. Mai 05. Jun/08. Jun 26. Jun/29. Jun 17. Jul/20. Jul 21. Aug/24. Aug 03.+ 04.09 Wochenende mit Andreas Gminder 17. Sep / entfällt Tagestour im Harz mit Sylvie 09. Okt /12. Okt 13. Nov/16. Nov
Zusatzveranstaltungen 2016
23.01.16 Braunkohlwanderung ab 13:00 bei Thomas, Essen im Sportpark VfV
Kurs Mikroskopie Referent Andreas Gminder 06.+ 07.02 bereits ausgebucht, bei Interesse wird der Kurs wiederholt
Kräuterwanderung mit Rita Lüder 2016 entfällt, erst wieder 2017
10. + 11.09 Kurs Giftpilze & Pilzgifte
geplant - 16.10.2016 erste Pilzausstellung in Hildesheim von den Pilzfreunden Hildesheim
29.+ 30.10 Pilzausstellung Hubertusfest Wisentgehege Springe
ab Juni beginnt eine Halbjahresausbildung für Einsteiger Termine: Einfühung am 18.06 von 14:00-17:00 Uhr Lehrwanderung/Fundnachbesprechung 19. Jun/22. Jun 24. Jul/27. Jul 28. Aug/31. Aug 25. Sep/28. Sep 23. Okt/26. Okt 20. Nov/23. Nov
Kontakt T. Schmidt: mobile 0171/3155119, E-Mail: info@pilze-hildesheim.de
|
|
|
|
Pilz-Kurs Giftpilze/Pilzgifte in Hildesheim
Jedes Jahr aufs Neue müssen Pilzsammler nach dem Verzehr gesammelter Pilze in den Krankenhäusern behandelt werden, was oftmals leicht mit ein paar Grund-Kenntnisse zu vermeiden gewesen wäre.
Welche Pilze sind denn giftig und wie erkenne ich Sie? Haben alle das gleiche Gift oder gibt es unterschiedliche Gifte? Und stimmt das überhaupt noch was in meinem Pilz Buch steht oder gibt es zwischenzeitlich neue Kenntnisse über Giftpilze? Diese und weiter Fragen werden auf dem Wochenend-Kurs Giftpilze/Pilzgifte beantwortet. Alle zurzeit in Deutschland bekannten Giftpilze mit Ihren Erkennungsmerkmalen, deren jeweiligen Gift, Symptomen und Latenzzeiten sind Kursbestandteil. Wer Pilze zu Speisezwecken sammelt muss sich sicher sein das kein Giftpilz dabei ist. Deshalb sollte jeder Sammler diesen Kurs einmal besucht haben und sich zumindest Kenntnisse über die wichtigsten Giftpilze aneignen. Neben dem überwiegend theoretischen Teil findet am Samstag eine Exkursion statt bei der nicht nur die vorgefundenen Giftpilze besprochen werden. Der Kurs richtet sich an den interessierten Pilzsammler genauso wie an den Pilzkenner der eine Prüfung ablegen möchte oder dem Pilzberater zur Auffrischung seiner Kenntnisse. Auch für medizinisches Personal ist dieser Kurs nicht uninteressant.
Ergänzend zum Kurs wird eine Referentin vom Gift-Informationszentrum-Nord (GIZ) in Göttingen über die Arbeit von GIZ in Bezug auf Pilzberatung berichten.
Der Kurs findet vom Samstag den 10.09.2016 ab 10:00 Uhr bis Sonntag 11.09.2016 ca. 14:00 Uhr in Wendhausen bei Hildesheim statt und ist auf max. 12 Teilnehmer beschränkt. Die Kursgebühr beträgt 100,-€ inklusive Kursunterlagen (muss nicht mitgeschrieben werden).
Anmeldung und weitere Auskünfte an: Thomas Schmidt (Pilzfreunde Hildesheim) E-Mail: info@pilze-Hildesheim.de Mobil: 0171/3155119
|
|
|
|