Pilzkunde und Pilzseminare in und um der Hauptstadt: Berlin und Brandenburg Pilze bestimmen - Pilzfilme statt Pilzbuch - Pilzberater - Pilzkurse auch als Bildungsurlaub oder was auch immer irgendwo genannt wird, auf dieser Homepage erfahren Sie, was die Pilzschule im Bundesland Berlin mit Praxistouren auch in Brandenburg alles so bietet...
Die Pilzschule ist mobil - sie kommt auch gern in Ihre Region * Sie haben keinen pilzkundlichen Ansprechpartner in Berlin? Wollen beste Bio-Pilze, auch mall Kaiserlinge, Herbsttrompeten, Edelreizker, Morcheln oder etwa Trüffeln kaufen? Besuchen Sie doch die Pilzkönigin am Samstag auf dem Karl-August-Marktplatz in Berlin * Sie möchte an einem einwöchigen Pilzseminar mit Pilzwanderungen bei, in und um Berlin in der Hauptsaison teilnehmen? Pilze in und um Berlin: Aktueller Termin: kein * Sie wollen Steinpilze, Krause Glucke oder Morcheln in Berlin kennen lernen?
* Sie wollen ein paar neue, zusätzliche Pilzarten kennen lernen? Tageskurse/Tagestouren * Sie wollen wissen wie und wo man in Trüffeln findet?Trüffelsuche mit Hund * Sie wollen in und um Berlin Pilze findet? Kurs “So findet man Pilze” nur noch in Niedersachsen * Deutschland - die vergessene Trüffelnation - Vortrag in Melbourne/Australien * Vielleicht auch gemeinsam neue Pilzgerichte und Pilzrezepte kreieren oder austauschen? Schreiben Sie uns einfach eine EMail mit Ihren Wünschen, Vorstellungen und Ortsangaben. Nichts ist unmöglich. .
Von der Idee zur Pilzschule Entstanden aus der Idee eines Einzelnen, des Gründers der mobilen Pilzschule, entwickelten sich regelmässige Treffen einiger Pilzfreunde, den so genannten “Pilzfreundetreffs” zunächst in Wolfenbüttel in Süd-Ost-Niedersachsen. Durch die dynamische Initiative der Pilzschule entwickelten sich kleine und größeren pilzkundliche Arbeitskreise bis hin zu Pilzvereinen in über 100 Orten in verschiedenen Bundesländern. Zur Vermittlung und Vertiefung der Kenntnisse werden dort in unregelmäßigen Abständen Kurse, Lehrwanderungen und Seminare geboten.
Ausbildung statt Beratung Niemandem ist dadurch nachhaltig geholfen, dass seine gesammelten Pilze durch einen Pilzsachverständigen fachmännisch begutachtet werden, indem dabei die nicht essbaren Pilze aussortiert und der Rest zum Verzehr freigegeben wird. Derartige, weit verbreitete Unsitten streicheln und bestätigen nur die Eitelkeit einiger Pilzberater. Sie führen - wenn auch unbeabsichtigt - zur unkontrollierten Sammelei, zum regelrechten Raubbau. Fazit: Ausbildung statt Beratung
Hilfe zur Selbsthilfe - Kurse der Pilzschule Dem Pilzfreund oder leidenschaftlichem Pilzesser bleiben daher nur wenige Möglichkeiten: Entweder bleibt er bei den “Gummiproppen III. Wahl” aus der Dose, oder er baut seine Pilze selbst an und lässt das Sammeln sein. Wer selbst gesammelte Pilze verzehren will, muss nicht noch in seinem Bemühen unterstützt werden, Aufgaben und die damit verbundene Verantwortung auf Dritte abzuwälzen. Er muss befähigt werden, allein zu entscheiden und allein die Verantwortung für sein Handeln zu tragen. Fazit:Hilfe zur Selbsthilfe durch Kurse der Pilzschule
Grundkurs I: Trüffelsuche mit Hund aktuelle Termine nur in den Trüffelgebieten Ziele und geplanter Verlauf Ziel der als Wochenendkurs ausgelegten, praktischen Bildungsveranstaltung ist * einerseits den Hundeführer in die Lage zu versetzen, geeignete Lebensräume und damit mögliche Trüffelstellen in beliebiger Umgebung grob anhand ökologischer, geologischer und topografischer Parameter zu bestimmen, sowie dazu seinen „Hund richtig zu lesen.“ * Andererseits soll der Hund einen bestimmten Trüffelgeruch kennen lernen, damit er im weiteren Verlauf durch praktische Übungen an potentiellen Trüffelstellen in verschiedenen Lebensräumen in der Erde verborgene (echte) Trüffeln anzeigt. Lernen Sie hier schon mal den Trüffelpapst in seiner Eigenschaft als Pilzprofi kennen...
Geplanter Verlauf Da das Wissen über Trüffeln in Deutschland im Laufe von etwa einhundert Jahren verloren ging, startet das Seminar am ersten Tag mit einem kleinen Rückblick in die deutsche Trüffelgeschichte bis zur aktuellen Marktsituation in Europa. Weiter geht es in der speziellen (Trüffel-)Pilzkunde mit einer primären Einführung in die Systematik der verschiedenen Trüffelarten in einem groben Überblick. Dazu lernt der Teilnehmer die Lebensweise dieser unterirdischen Lebewesen kennen und erfährt einiges über die spezielle Lebensräume. Dazu gehören Zeigerpflanzen, Ektomykorrhizapartner, Licht- und Bodenverhältnisse, Wachstumszyklen und ein erster Einblick in typische Fundstellen. Im weiteren Verlauf stellen wir unterschiedlich präparierte, besonders für diese spezielle Ausbildung geeignete Dummies her. Um die Hunde an den Geruch zu gewöhnen, starten wir nach einer gemeinsamen Mittagspause am Nachmittag mit den Hunden zu ersten Kennenlern-, Gewöhnungs- und einfachen Suchübungen in verschiedenen Lebensräumen. Neuer Pilzlehrfilm “Trüffelsuche” Der zweite Tag beginnt mit einer kleinen theoretischen und praktischen Einweisung über Möglichkeiten und Chancen zum Thema : „Trüffelplantage statt Streuobstwiese - Trüffelanbau in Deutschland“. Danach fertigen wir weitere Dummies an und erweitern die Such- und Gewöhnungsübungen für Mensch und Hund mit praktischen Trainingseinheiten in ausgewählten Lebensräumen. Dabei wird in feinsten Abstufungen der Schwierigkeitsgrad Schritt für Schritt erhöht bis hin zum Umgang mit ersten Hindernissen. Die Teams sollten bis dahin alle Einzelziele geschafft haben. Nach der gemeinsamen Mittagspause, erfolgt eine Abschlussübung mit echten, in der Erde verborgenen Trüffeln an potenziellen Trüffelstellen.
Pilze suchen, sammeln und bestimmen in Berlin/Brandenburg Aktueller Wochentermin: keine Termin Ausbildung zum Pilzberater in Berlin (auch für Einsteiger (!) geeignet) Intensivseminar für Einsteiger und FortgeschritteneDoppelkurs A Pilzevon morgens bis abends. Jeden Tag.Dafür lohnt es sich, einmal eine “Auszeit” von der Familie zu nehmen. Dafür lohnt es, sich eine komplette Woche Urlaub im herrlichen Berlin bzw. Brandenburg zu verbringen.
Auf diesem extra für Brandenburg bzw. Berlin neue konzipierten Wochenseminar genau in der Hauptsaison sind Sie richtig, wenn Sie das nicht ganz einfache Handwerk der Pilzbestimmung von Grund auf lernen wollen. Ob Röhrlinge, Stielporlinge, Lamellenpilze, Bauchpilze, Nichtblätterpilze, Gallertpilze, Täublinge oder Schlauchpilze: Von Montag bis Donnerstag jeweils von 09.30 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 09.30 bis 15.30 Uhr, fünf volle Tage widmen wir uns den Pilzen. Wir befassen uns auch mit einer Einführung in die Systematik der Trüffeln, denn diese kommen in ganz Deutschland häufig vor und machen rund 5% aller Großpilzarten aus. Neben den notwendigen kurzen Theorieblöcken zu den aktuellen Frischpilzen der Saison, üben wir täglich die praktische Pilzbestimmung auf ein bis zwei Lehrwanderungen in der Praxis.
Teilnehmerkreis: Dieser Fortsetzungskurs wurde eigens geschaffen für alle Pilzfreunde, die schon irgendwo an einem Grundkurs der Pilzschule teilgenommen haben oder bereits einige Grundkenntnisse mitbringen Seminargebühr: 398 €/Person Buchempfehlung: Wir arbeiten auf diesem Kurs insbesondere mit “Pareys Buch der Pilze” von Marcel Bon. Wer hat, bringt auch den Moser oder Jülich mit. Zusätzlich empfehle ich unbedingt meine Lehrfilme wie “Grundkurs Pilzbestimmung - Einführung in die Pilzkunde” und “Boletales: Röhrlinge und Verwandte” aber auch “Einführung in die Bestimmung von Pilze mit Lamellen” Unterkünfte: Am besten gleich nach der Anmeldebestätigung online buchen. Ich selbst bevorzuge die Möglichkeit über www.booking.com Zertifikat: Teilnehmer dieses Kurses erhalten ein Teilnahmezertifikat. Der Kurs ist zudem als Qualifikationskurs für Pilzberater/Pilzsachverständige staatlich akkreditiert.
Veranstaltungsort/-stätte: Hotel Seeschloss, Lanke bei Berlin Internet: www.seeschloss-lanke.de Telefon für Zimmerbuchung: 03337-2043 Anmeldungen für das Seminar: direkt bei der Pilzschule nur per Mail .
So lernt man Pilze suchen, finden und bestimmen Ganztags-Praxiskurse 2022 zur Hauptsaison – Tagesseminare/-ausflüge Zeiten: 09.00 bis 15.30 max. 16.00 Uhr Preis: 125 €/Person Anmeldung per Mail info@pilzschule.de Einzelheiten zum Ablauf, Organisation, Ausrüstung, Vorbereitung etc. finden Sie über folgenden Textlink auf einer extra Seite 24. September - "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Parkplatz am Kurpark, Elbingeröder Str. 19 in 38700 Braunlage 25. September - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: B 71, BAB-Abfahrt Soltau-Ost Richtung Hötzingen, Parkplatz rechts, vor dem Waldrand ca. 1 km hinter Naturcamping 01. Oktober - "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 02. Oktober "Pilze am Niederrhein" zwischen Xanten, Krefeld, Geldern und Wesel, (NRW) TP Parkplatz LIDL, Prinzenstr. 78 in Kamp-Lintfort 03. Oktober - Pilze suchen, sammeln und bestimmen im "Naturpark Nordeifel" (NRW) zwischen Aachen, Düren und Mechernich, TP ist der Parkplatz vor dem Restaurant Birkenhof in Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 08. Oktober Pilze kennen lernen zwischen Bonn und Düsseldorf im "Grüngürtel von Köln" (Kölner Stadtwald) TP: Parkplatzbereich Haus Am See, Bachemer Landstr. 429, Köln 09. Oktober Pilze im "Sauerland" (Arnsberger Wald) TP EDEKA Parkplatz, Sunderner Str. 1, 59821 Arnsberg 15. Oktober - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: 29646 Behringen (Heidekreis), Parkplatz im Bereich Schulweg 5 gegenüber der Feuerwehr 16. Oktober "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Großparkplatz Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode 22. Oktober "Pilze in der Nordeifel" zwischen Aachen, Jülich und Euskirchen TP: Parkplatz Restaurant Birkenhof, Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 23. Oktober "Pilze in der Südeifel" zwischen Bonn, Koblenz und Euskirchen (Rheinland-Pfalz), TP: Bereich Bushaltestelle Königsfelder Str. 2 in Bad Neuenahr 29. Oktober "Pilze suchen in der Nordheide" TP: Parkplatz Knolles Markt, Ohlendorfer Str. 3, 21220 Seevetal (Ramelsloh) 30. Oktober "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg Eine App- oder Buchempfehlung gibt es ausdrücklich nicht, dafür eine deutliche Empfehlung meiner Lehrfilme mit Handbuch: "Grundkurs Pilze - Einführung in die Pilzkunde" sowie "Boletales - Röhrlinge und Verwandte" und "So findet man Pilze."Näheres auf: www.pilzlehrfilm.de