|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Trüffeln finden - Herbstpilze sammeln - Trüffeln erkennen - Trüffeln bestimmen - Trüffeln suchen - Frischpilze zubereiten - Trüffeln beschreiben - Trüffeln züchten - Trüffeln kartieren eben alles was die Pilzfreunde zwischen Wolfenbüttel, Braunschweig, Peine, Lehrte, Helmstedt, Wolfsburg, Gifhorn, Wittingen, Sprakensehl, Celle, Hermannsburg, Hannover, Hildesheim und Goslar interessiert wird hier geboten.
|
|
|
|
Trüffelsuche mit Hund - Grundkurs I Grundkurs II Trüffelsuche Grundkurs III-VI Trüffeln - Trüffelbestimmung - Trüffelsuche - Trüffelanbau: Trüffelberaterkurs Veranstaltungsorte/Regionen/Termine Seminarzeiten/Preise/Anmeldung Pilze suchen und bestimmen lernen: Ganztagstouren/Tagesausflüge/Tageskurse KURS II: “So findet man Pilze - Morchelkurs” vom 25.-27. April 2025 in Delligsen bei Alfeld in Niedersachsen, Restaurant Alte Schmiede
|
|
|
|
Wo eigentlich gibt es Trüffeln in Deutschland? Nur in Bayern, Berlin, Bremen, Brandenburg oder Baden-Württemberg? Vielleicht auch in Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz ?!? Die Antwort: Überall in Deutschland! Reichlich. Vor allem in Niedersachsen, Nordhessen, Bayern, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Thüringen. Näheres zur Verbreitung von Trüffeln finden Sie direkt auf Trüffelanbau Trüffeln überall in Europa suchen und finden: jetzt auch als Lehrfilm “Grundkurs I Trüffeln - Einführung in die Suche mit Hund” Ohne besondere Kenntnisse des Hundehalters zu den unterirdisch wachsenden Pilzen (Hypogäen = Trüffeln) und ohne Grundkenntnisse zur besonderen Lebens- und Ernährungsweise dieser so sehr heimlichen Geschöpfe, wird sich kaum ein nennenswerter Erfolg einstellen. Sich als Hundehalter darauf zu verlassen, dass ein Hund, der ein paar Mal den Trüffelduft (einer einzigen Art) in der Nase hatte, gleich zur Super-Suchmaschine aufläuft, ist eher eine Traumvorstellung. (Näheres zum Ablauf des Kurses hier) Ohne besondere Kenntnisse und geschulte Aufmerksamkeit des Hundehalters, seinen Hund bei der Suche richtig zu verstehen, ohne besondere Fähigkeiten die vom Hund angezeigten Trüffeln auch noch (Bild links Genea verrucosa) zu erkennen, besser wahrzunehmen, wird ein Team nie erfolgreich sein. - Gibt es erst gar kein Team. (Das ändert nichts daran, dass es bei den Hunden in vielen Rassen regelrechte Naturtalente gibt.) Die bei diesem Einführungskurs an zwei Tagen vorgestellten Grund-Trainingseinheiten mit unterschiedlichen und ständig wechselnden Ausbildungsmethoden lassen sich auch leicht abwandeln, um andere schmackhafte Pilze wie die köstlichen Morcheln, Pfifferlinge oder Steinpilze zu finden. Überall. Auch darüber erfahren Sie etwas auf diesem Kurs. Trüffeln wachsen überall in Wäldern, in Ortschaften, in Parks ...trotzdem nicht überall
So wie Sie Steinpilze und Maronen ganz einfach finden können (falls Sie wirklich Ahnung davon haben?!?) man muss schon wissen, wo man zu suchen hat. Es nutzt alles nichts, wenn Sie mit dem Hund an den falschen Stellen rumlaufen! Die Geheimnisse, wie man seine Trüffelstellen findet, werden Schritt für Schritt auf dem Kurs erläutert. - Manchmal schauen Trüffeln auch wie hier Delastria rosea schon mit dem Scheitel aus dem Boden. In der Praxis üben die Pilzschüler daher an beiden Tagen solche Lebensräume zu erkennen und zu beurteilen. In den von den Kursteilnehmern als richtig beurteilten Bereichen, also potenziellen Trüffelstellen werden wir dann mit den Hunden einige Suchübungen veranstalten. Trüffeln gibt es (fast) zu jeder Jahreszeit
Wann wo welche Trüffelarten vorkommen, wird in einer ersten Grobübersicht erläutert. Auch wenn nicht gerade für eine bestimmt Art Hauptsaison ist, jeden Monat das ganze Jahr über (Bild links: Hymenogaster albus, davor (gestrichelt) unten links Ruhlandiella berolinensis) kann man gleich mehrere Arten finden. Auch ohne Hund übrigens. Weil ich weiß wo, wann und wie ich zu suchen habe. Genau von diesem Geheimwissen sollen Sie profitieren. In Theorie und Praxis. Auf diesem einmaligen Kurs in Deutschland. Trüffeln sind nicht einfach zu entdecken Selbst wenn Ihr Hund eine Trüffel (wie weiter oben im Bild die Genea) im Boden sehr deutlich freilegt, Sie sehen erstmal davon meistens nichts!? Ähnlich wie beim “Morchelsuchtraining” muss der Hundeführer erst mal lernen, diese zu erkennen. Sie benötigen daher auch dahingehend einige unabdingbare Trainingseinheiten. Auch das machen wir. Mit echten Trüffeln. Mit verschiedenen Arten sogar. Extra für Schulungszwecke bei einem Trüffelgroßhändler für diese Kurse gekauft. – Ausrüstung: Bringen Sie daher zur Dokumentation neben Schreibzeug einen Fotoapparat und/oder Filmkamera mit.
Trüffeln – einige wenige Arten stehen unter Naturschutz (dieser Artenschutz gilt übrigens nur für die freie Natur!)
Ein er erster Überblick führt Sie in die Welt der geheimnisvollen Hypogäen (Trüffeln = unterirdisch wachsende Pilze) ein. Wenn Sie Ihre zukünftigen Funde (wie links im Bild: Tuber panniferum ) ganz genau bestimmt haben wollen, auch dafür haben wir eine gute Lösung, bieten wir Unterstützung an. Wie erfahren Sie auf dem Seminaren. - Sie können uns auch gern in Wort und Bild berichten, wenn Sie glauben, eine Trüffel gefunden zu haben. - Wie Sie Ihren Hund zur Trüffelsuche ausbilden und wo es sich lohnt auf Trüffelsuche zu gehen, erfahren Sie Schritt für Schritt mit unserem Lehrfilm Trüffelsuche.
Trüffeln – wir üben mit Dummys und echten Trüffeln (geplanter Verlauf Grundkurs I)
Wie hier zum Auftakt im März 2011 bei Drübeck in Sachsen-Anhalt: Im Bereich von Trüffelgebieten wachsen häufig auch die besonders köstlichen Speisemorcheln. Daher üben wir stets nur in Regionen, wo es Morcheln und eben auch Trüffeln gibt. So lernen Sie die geeigneten Biotope nach und nach, aber sehr schnell in der Praxis kennen. Auch das wird mehrfach trainiert. Bis Sie es können. (Auf Grundkurs II bauen wir diese Kenntnisse aus) An beiden Tagen, jeweils morgens und nachmittags (siehe Ziele und Ablauf) üben wir mit den Hunden - wie nebenstehend - mit verschiedenen Dummys. Diese fertigen wir gemeinsam zuvor an. Nicht jede Trüffelart wird vom Hund angezeigt: Hunde mit einschlägigen Erfahrungen werden daher auf zusätzliche Trüffelarten geschult. Es üben aber nicht nur die Hunde, sondern auch Hundeführer wie “Frauchen” und “Herrchen” lernen mit dem Hund zu kommunizieren. Ohne Tadel. Fast ohne Worte. Nur mit Lob. (Auf Grundkurs II wird mit echten Trüffeln an verschiedenen konkreten Trüffelstellen geübt) Bitte mitbringen: Brustgeschirr, Langlaufleine, etc.
|
|
|
Termine: Trüffelsuche mit Hund jetzt mit dem Trüffelpapst höchst persönlich. Exklusiv beim Kooperationspartner Thüringer-Trüffelanbau mit Ausbildung zum Erntehelfer und/oder Bürgerforscher im Trüffeldorf Schönewerda in Thüringen Trüffelsuche mit Hund hier finden Sie den Lehrfilm
Aus- und Weiterbildung zum Erntehelfer, Bürgerforscher mit Prüfungsmöglichkeit zum Trüffelberater
 Termine: ab 2025 von und mit Thüringer Freilandpilze GmbH (www.thüringer-trüffelanbau.de) integriert in Wochenendveranstaltungen der FGH
Anmeldungen oder Anfragen zum Kurs: nur per Mail an info@freilandpilze.de Kursgebühr: auf Anfrage bei Thüringer Trüffelanbau Die Teilnahme an diesen Kursen ermöglicht die Aufnahme in der Forschungsgruppe Hypoäen (FGH) Empfohlene Lehrfilme zu den Kursen: Grundkurs Pilze - Einführung in die Pilzkunde, So findet man Pilze..., Trüffelsuche, Gallert-, Bauch- und Nichtbltterpize. Mehr dazu auf www.pilzlehrfilm.de
|
|
|
|
Trüffelsuche*Trüffelfinder*Trüffelentdecker*Trüffelhunde*Trüffelhundeausbildung*Trüffelanbau*Trüffelbüme* Trüffeln
|
|
|
|
Ziele und geplanter Verlauf Grundkurs I: Trüffelsuche mit Hund Ziel der als Wochenendkurs ausgelegten, praktischen Bildungsveranstaltung ist * einerseits den Hundeführer in die Lage zu versetzen, geeignete Lebensräume und damit mögliche Trüffelstellen in beliebiger Umgebung grob anhand ökologischer, geologischer und topografischer Parameter zu bestimmen, sowie dazu seinen „Hund richtig zu lesen.“ * Andererseits soll der Hund einen bestimmten Trüffelgeruch kennen lernen, damit er im weiteren Verlauf durch praktische Übungen an potentiellen Trüffelstellen in verschiedenen Lebensräumen in der Erde verborgene (echte) Trüffeln anzeigt. Geplanter Verlauf Da das Wissen über Trüffeln in Deutschland im Laufe von etwa einhundert Jahren verloren ging, startet das Seminar am ersten Tag mit einem kleinen Rückblick in die deutsche Trüffelgeschichte bis zur aktuellen Marktsituation in Europa. Weiter geht es in der speziellen (Trüffel-)Pilzkunde mit einer primären Einführung in die Systematik der verschiedenen Trüffelarten in einem groben Überblick. Dazu lernt der Teilnehmer die Lebensweise dieser unterirdischen Lebewesen kennen und erfährt einiges über die spezielle Lebensräume. Dazu gehören Zeigerpflanzen, Ektomykorrhizapartner, Licht- und Bodenverhältnisse, Wachstumszyklen und ein erster Einblick in typische Fundstellen. Im weiteren Verlauf stellen wir unterschiedlich präparierte, besonders für diese spezielle Ausbildung geeignete Dummies her. Um die Hunde an den Geruch zu gewöhnen, starten wir nach einer gemeinsamen Mittagspause am Nachmittag mit den Hunden zu ersten Kennenlern-, Gewöhnungs- und einfachen Suchübungen in verschiedenen Lebensräumen. Neu: Jetzt mit erster Übungseinheit für die Hunde noch am Vormittag des ersten Tages. (Beim erweiterten Kurs mit weiteren zwei Übungseinheiten am Freitag.) Der zweite Tag beginnt mit einer kleinen theoretischen und praktischen Einweisung über Möglichkeiten und Chancen zum Thema : „Trüffelplantage statt Streuobstwiese - Trüffelanbau in Deutschland“. Danach fertigen wir weitere Dummies an und erweitern die Such- und Gewöhnungsübungen für Mensch und Hund mit praktischen Trainingseinheiten in ausgewählten Lebensräumen. Dabei wird in feinsten Abstufungen der Schwierigkeitsgrad Schritt für Schritt erhöht bis hin zum Umgang mit ersten Hindernissen. Die Teams sollten bis dahin alle Einzelziele geschafft haben. Nach der gemeinsamen Mittagspause, erfolgt eine Abschlussübung mit echten, in der Erde verborgenen Trüffeln an potenziellen Trüffelstellen.
|
|
|
|
Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilz
|
|
|
|
Praxis-Tageslehrgänge bzw. Lehrwanderungen mit der Pilzschule: Das ist praktische Pilzbestimmung - einen ganzen Tag lang Pilze suchen - Pilze finden - Pilze sammeln und bestimmen mit einem durch Presse und TV bekanntesten Pilzexperten an der Seite, wird das zum besonderen Ereignis!
|
|
|
|
So lernt man Pilze suchen, finden und bestimmen Ganztags-Praxiskurse 2025 zur Hauptsaison – Tagesseminare/-ausflüge Zeiten: 09.00 bis 15.30 max. 16.00 Uhr Preis: 125 €/Person Anmeldung per Mail info@pilzschule.de
Einzelheiten zum Ablauf, Organisation, Ausrüstung, Vorbereitung etc. finden Sie über folgenden Textlink auf einer extra Seite
27. September - "Pilze finden und bestimmen in der Lüneburger Heide" zwischen Hannover, Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: B 71, BAB-Abfahrt Soltau-Ost Richtung Hötzingen, Parkplatz rechts, vor dem Waldrand ca. 1 km hinter Naturcamping
04. Oktober - "Pilzstellen im Teutoburger Wald kennen lernen" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: westlicher Parkplatz neben dem Hotel/Restaurant Royal Garden, Lienener Str. 22, 49186 Bad Iburg
11. Oktober - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: 29646 Behringen (Heidekreis), Parkplatz im Bereich Schulweg 5 gegenüber der Feuerwehr
18. Oktober - "Pilze im Harz suchen und kennen lernen" zwischen Bad Harzburg, Osterode, Wernigerode und Nordhausen TP: Parkplatz am Kurpark, Elbingeröder Str. 19 in 38700 Braunlage
26. Oktober "Pilze suchen, sammeln und bestimmen in der nördlichen Eifel" (NRW) im Großraum Köln zwischen Aachen, Düren und Mechernich, TP: Parkplatz vor dem Restaurant Birkenhof in 52224 Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20
Eine App- oder Buchempfehlung gibt es ausdrücklich nicht, dafür eine deutliche Empfehlung unserer Lehrfilme mit Handbuch: "Grundkurs Pilze - Einführung in die Pilzkunde", "Boletales - Röhrlinge und Verwandte" und "So findet man Pilze."Näheres auf: www.pilzlehrfilm.de
|
|
|
|
Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilze Pilz Pilz
|
|
|
|
Pilze in fremden Lebensräumen gezielt suchen, sammeln und bestimmen Pilzseminar: Ökologie der Pilze (Morchelkurs) Untertitel: „So findet man Pilze und Pilzstellen” unter besonderer Berücksichtigung der Pilze im Frühjahr und Frühsommer“ = Kurs II Termin: 25.- 27. April 2025 (Delligsen) oder 02.-04. Mai 2025 (Schönewerda/Thüringen) als Wochenendseminar Fr 18.30-21.30, Sa 09.30-17.00 Uhr und So 09.30 -16.00 Uhr (Ganztagsexkursion in verschiedenen Lebensräumen)
Morcheln, Lorcheln, Maipilze & Co.
Morcheln! Schon der Klang des Namens lässt nicht nur bei Gourmets das Wasser im Munde zusammen laufen. Wer aber als Speisepilzsammler bis zum Herbst wartet, ist schlecht beraten: Bis dahin hat er eine Menge, sogar das Beste verpasst - beginnt doch mit den köstlichen und sündhaft teuren Morcheln gerade in diesen Tagen die Hauptsaison der Frühjahrspilze. Schon folgen mit dem Maipilz und den ersten Schusterpilzen die nächsten Leckerbissen. - Wer weiß schon, dass es Goldröhrlinge und Steinpilze bereits ab Ende Mai, Pfifferlinge und Rotkappen schon ab Anfang Mai gibt?
Wer aber die lebensgefährlich giftige Frühjahrslorchel nicht von den essbaren Morcheln, wer den tödlich giftigen Ziegelroten Rißpilz nicht vom Maipilz unterscheiden kann und den Frühlingsknollenblätterpilz nicht kennt, sollte lieber die Finger vom Sammeln lassen, oder sich die erforderliche Sachkenntnis auf einem Pilzkurs aneignen. Welche 30-40 häufigeren Pilzarten in den nächsten Wochen wo zu erwarten sind und wie man sie findet wird auf einem Wochenendseminar gezeigt und erläutert. Integriert sind zwei Praxistouren am Samstag und Sonntag.
Veranstaltungsorte:31073 Delligsen bei Alfeld - Hotel Zur Alten Schmiede, Göttinger Str. 7 und Thüringer Freilandpilze , 06571 Roßleben-Wiehe (OT Schönewerda) Kursanmeldungen: nur per Mail Kursgebühren: 298 €/Person
|
|
|
|